03.06.2024

Befliegung von Halden und Deponien

Datenauswertung
Lesedauer: 
6 Min.
Drohnen können sehr effizient und kostengünstig zur Befliegung von Halden und Deponien eingesetzt werden

Anwendungen von Drohnen bei Halden und Deponien

  1. Topographische Vermessung
    • 3D-Modellierung: Drohnen können hochauflösende Luftbilder aufnehmen, die zur Erstellung detaillierter 3D-Modelle von Halden und Deponien verwendet werden können. Diese Modelle helfen bei der Analyse der Struktur und der Kubatur der Halden.
    • Volumenberechnungen: Mit den erstellten und georeferenzierten 3D-Modellen können genaue Volumenberechnungen durchgeführt werden, um das Materialvolumen auf den Halden zu bestimmen. Zusätzliche Protokolle mit Nachweisführungen können erstellt werden, um die Berechnungen ins kleinste Detail zu überprüfen. Eine häufige Anforderung bei öffentlichen Auftraggebern.
  2. Überwachung und Inspektion
    • Regelmäßige Überwachung: Drohnen ermöglichen eine regelmäßige Überwachung des Zustands von Halden und Deponien, um Veränderungen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
    • Erosionskontrolle: Durch regelmäßige Befliegung können Erosionsmuster erkannt und Maßnahmen zur Erosionskontrolle geplant werden. Einstürze und Rutschungen können somit effizient vermieden werden. Eine Befliegung findet von außerhalb und berührungslos statt.
  3. Umweltüberwachung
    • Gasemissionen: Drohnen können mit Sensoren ausgestattet werden, die Methan- und andere Gasemissionen messen, um Umweltauswirkungen zu überwachen.
    • Wasserqualität: Sensoren an Drohnen können zur Überwachung der Wasserqualität in und um Deponien eingesetzt werden, um die Auswirkungen auf das Grundwasser und Oberflächengewässer zu bewerten.
    • Biodiversität: LiDAR-Daten werden eingesetzt um die niedrige und hohe Vegetation rund um Halden- und Deponieflächen zu überwachen. Durch regelmäßige Befliegungen kann das Wachstum dokumentiert werden. Durch aktuelle Lagepläne mit Einarbeitung der Vegetationsdaten können Ausgleichsflächen geplant und geschaffen werden.

Vorteile des Drohneneinsatzes

  1. Kosten- und Zeiteffizienz
    • Schnelle Datenerfassung: Drohnen können in kürzester Zeit große Gebiete abdecken, z.B. 400 Hektar in 5 Stunden und Daten sammeln, was die Effizienz gegenüber traditionellen Methoden erheblich erhöht.
    • Reduzierte Kosten: Der Einsatz von Drohnen ist in der Regel kostengünstiger als der Einsatz von bemannten Flugzeugen oder Vermessungstrupps am Boden.
  2. Sicherheit
    • Minimiertes Risiko: Drohnen können gefährliche oder schwer zugängliche Bereiche erreichen, ohne dass Menschen sich in potenziell gefährliche Situationen begeben müssen. Bruchkanten müssen nicht händisch aufgemessen werden, sondern werden hochauflösend aus der Ferne dokumentiert. Die Absturzgefahr gehört damit der Vergangenheit an. Ein typisches Szenario in Steinbrüchen.
    • Bessere Sichtbarkeit: Luftaufnahmen bieten eine bessere Übersicht über das Gelände, was die Erkennung von Gefahren und die Planung von Sicherheitsmaßnahmen erleichtert.
  3. Genauigkeit und Präzision
    • Hohe Auflösung: Die hochauflösenden Bilder und Daten, die von Drohnen erfasst werden, ermöglichen eine präzisere Analyse und Planung.
    • Genauigkeit: Moderne Drohnen und Sensoren liefern äußerst genaue Daten, die für die Erstellung von Karten und Modellen verwendet werden können.
  4. Umweltfreundlichkeit
    • Geringerer Fußabdruck: Drohnen haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck als bemannte Flugzeuge oder schwere Maschinen, die traditionell für solche Aufgaben verwendet werden.
    • Präzisere Umweltüberwachung: Die Fähigkeit, detaillierte Umweltparameter zu überwachen, hilft bei der Implementierung und Überwachung von Umweltvorschriften.

Fazit

Der Einsatz von Drohnen zur Befliegung von Halden und Deponien bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Sicherheit, Genauigkeit und Umweltfreundlichkeit. Sie ermöglichen eine umfassende und regelmäßige Überwachung, die für die Verwaltung und Pflege dieser Einrichtungen entscheidend ist. Durch die Integration moderner Sensortechnologien können Drohnen zudem wertvolle Daten zur Umweltüberwachung und Gefahrenbewertung liefern.

Welche Daten erstellen wir für Halden und Deponiebetreiber?

  • Aktuelles Orthophoto (TrueDOP) mit hoher Auflösung, z.B. GSD = 1,2 cm, abhängig von der Flughöhe
  • Klassifizierte Punktwolken, Klassen frei wählbar, z.B. ground, building, high vegetation, road, cars
  • Vektorisierung des gesamten Betriebsgeländes, Bestandslageplanerstellung mit Spezifikationen,
  • Bruchkanten und Höhenlinien in individueller Auflösung, z.B. 1,0 Meter mit Beschriftung
  • Massen- und Volumenberechnungen mit Bezugshorizont oder Grenzlinie mit Nachweisen (Prismenmethode REB), DGM-Verschneidungen, Volumenänderungen, SOLL-IST-Vergleiche zum Vorjahr,
  • Digitale Geländemodelle in individueller Auflösung, z.B. DEM 0,25 + 1,0 m,
  • Digitale Oberflächenmodelle in individueller Auflösung, z.B. DOM 0,25 + 1,0 m.
No items found.

Sichern Sie sich jetzt
ein kostenfreies Beratungsgespräch

Weitere Wissenseinträge