26.08.2024

Befliegung von Infrastruktur

Infrastruktur
Lesedauer: 
4 Min.
Erfassung eines stark befahrenen Straßenabschnittes schnell und präzise mit Drohnentechnologie.

In den letzten Wochen durfte TS engineering ein spannendes Pilotprojekt im Straßen- und Tiefbau begleiten, bei dem unsere hochmodernen Drohnendienstleistungen und die dazugehörige Datenauswertung mit High-Tech-Sensorik eine zentrale Rolle spielten. Ziel des Projektes war es, präzise digitale Modelle und Daten zu erstellen, um den Baufortschritt zu unterstützen und die Effizienz der Baustellenplanung zu steigern.

 

Projektüberblick: Befliegung einer Bundesstraße

Im Rahmen des Projekts wurde ein Abschnitt einer vielbefahrenen Bundesstraße mit einem Fahrzeugaufkommen von mehr als 12.000 Fahrzeugen pro Tag beflogen. Der betroffene Abschnitt erstreckte sich über eine Länge von etwa fünf Kilometern. Die Hauptziele bestanden darin, detaillierte Markierungspläne, ein digitales Modell der Straßenoberfläche, Vektorisierungen von relevanten Bruchkanten, sowie hochauflösende Digitale Orthophotos zu erstellen.

 

Digitale Oberflächenmodelle für Baumaschinensteuerungen

Ein Kernstück unserer Arbeit war die Erstellung digitaler Oberflächenmodelle (DOM). Diese Modelle sind essenziell für die Steuerung von Baumaschinen, da sie eine präzise Darstellung der Straßenoberflächen bieten. Mit Hilfe unseres Verfahrens konnten wir detaillierte DOMs generieren, die den Maschinenführern eine exakte Orientierung und Steuerung ermöglichen. Zusätzlich können Neigungen der Straße in kleinsten Bereichen simuliert und ein Deckenbuch erstellt werden. Diese Genauigkeit führt zu einer deutlichen Reduktion von Fehlern und optimiert den gesamten Bauprozess.

 

Markierungspläne und Vektorisierungen

Zusätzlich zu den Oberflächenmodellen erstellten wir Markierungspläne und Vektorisierungen mit relevanten Bruchkanten. Diese Datensind entscheidend für die Planung und Ausführung von Straßenmarkierungen und anderen Straßeninfrastrukturmaßnahmen, da durch Fräsarbeiten die oberen Schichten der Straße vollständig abgetragen werden. Durch die präzise Erfassung von Bruchkanten, deren Vektorisierung und die Darstellung aller Markierungen auf der Fahrbahn, konnten klare und verlässliche Markierungspläne entwickelt werden, die eine fehlerfreie Umsetzung auf der Baustelle ermöglichen.

 

Hochauflösende Digitale Orthophotos

Unsere Drohnen erstellten außerdem hochauflösende Digitale Orthophotos mit einer Bodenauflösung (GSD) von weniger als einem Zentimeter. Diese Fotos bieten einen detaillierten Überblick über das Projekt und ermöglichen exakte Inspektionen. Eine präzise Auswertung und Dokumentation des Baufortschritts können damit mühelos dargestellt werden. Dank der hohen Auflösung konnten selbst kleinste Details wie Risse oder Unebenheiten im Straßenbelag erkannt und dokumentiert werden.

 

Klassifizierte Digitale Geländemodelle und Punktwolken

Für eine umfassende Analyse des Geländes erstellten wir klassifizierte Digitale Geländemodelle (DGM) auf Basis von Bodenpunkten sowie georeferenzierte, farbige Punktwolken mittels LiDAR-Mapping. Die DGMs sind besonders wertvoll für die Planung und Analyse der Geländestruktur, da sie detaillierte Informationen über das Gelände unter der Vegetation bieten. Die Punktwolken wiederum ermöglichen eine dreidimensionale Visualisierung des Projektgebiets, was die Planung und Ausführung von Bauarbeiten erheblich vereinfacht.

 

Vorteile der eingesetzten Technologie

Die Verwendung unserer Drohnentechnologie und der damit verbundenen Datenverarbeitung bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zu traditionellen Methoden:

 

- Effizienz: Durch die Befliegung können wir täglich über 25 Kilometer des Projektgebiets erfassen, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet.

- Präzision: Die erzeugten Modelle und Daten sind extrempräzise und ermöglichen eine fehlerfreie Ausführung der Bauarbeiten.

- Durchdringung: Dank des LiDAR-Verfahrens konnten wir selbst durch dichte Vegetation hindurch genaue Geländemodelle erstellen, was bei herkömmlichen Methoden oft schwierig ist.

- Kosteneffizienz: Durch die Automatisierung und die Genauigkeit der erfassten Daten konnten Fehler minimiert und somit Kostengesenkt werden.

 

Herausforderungen und Lösungen

Trotz der vielen Vorteile stießen wir auch auf einige Herausforderungen. Eine der größten war die Erfassung von Böschungen am Straßenrand, die aufgrund der dichten Vegetation schwer zugänglich waren. Hierzeigte sich der große Vorteil des LiDAR-Verfahrens, das in der Lage ist, auch unter dichten Baumkronen und Buschwerk präzise Daten zu erfassen. Diese Technologie ermöglichte es uns, selbst schwer zugängliche Bereiche exakt zu kartieren und in unsere Modelle zu integrieren.

 

Fazit

Das Projekt im Straßen- und Tiefbau zeigt eindrucksvoll, wie effektiv und vielseitig unsere Drohnendienstleistungen im Bauwesen eingesetzt werden können. Die gewonnenen Daten und Modelle bieten nicht nur eine präzise Planungsgrundlage, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei. Bei TS engineering sind wir sehr stolz darauf, durch den Einsatz modernster Technologie einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Bauwesens zu leisten.

 

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft innovative Projekte im Straßen- und Tiefbau mit unseren Drohnendienstleistungen zu unterstützen und gemeinsam mit unseren Partnern die Infrastruktur von morgen zu gestalten.

Befliegung und Datenauswertung einer Autobahn mit DJI M300 RTK
Befliegung und Datenauswertung einer Autobahn mit DJI M300 RTK
Befliegung und Datenauswertung einer Autobahn mit DJI M300 RTK
Befliegung und Datenauswertung einer Autobahn mit DJI M300 RTK
Befliegung und Datenauswertung einer Autobahn mit DJI M300 RTK
No items found.

Sichern Sie sich jetzt
ein kostenfreies Beratungsgespräch

Weitere Wissenseinträge