
Im Zeitalter der Energiewende ist der schnelle und präzise Ausbau erneuerbarer Energieanlagen entscheidend. Doch was auf der Karte wie eine simple Linie wirkt, ist in der Realität oft eine hochkomplexe Ingenieursaufgabe: Die Planung neuer Versorgungsleitungen für Windparks verlangt zentimetergenaue digitale Geländemodelle (DGMs) – auch unterherausfordernden topografischen Bedingungen. Genau hier entfaltet modernes Drohnen-Laserscanning sein volles Potenzial.
Für ein Großprojekt nahe Hamburg wurde ein 17 km langer Infrastrukturkorridor mithilfe modernster Drohnentechnologie und dem LiDAR-Scanner GeoCue TV540 erfasst.
Das Ziel: Eine absolut verlässliche, hochpräzise Planungsgrundlage für eine neue Versorgungsleitung – schnell, effizient und kompromisslos exakt.
Das Einsatzgebiet war geprägt von komplexem Gelände in der Nähe einer Windkraftanlage: üppige Weizenfelder, dichte Waldränder und schwereinsehbares Terrain – alles klassische Hindernisse für herkömmliche Vermessungsmethoden. Der eingesetzte LiDAR-Scanner durchdrang selbst geschlossene Baumkronen und Weizenfelder und ermöglichte eine präzise Bodenpunktklassifizierung.
Das Ergebnis: Ein detailgetreues DGM mit exakten Bruchkanten – die unverzichtbare Basis für jede weitere Bau- und Trassenplanung.
Neben der präzisen Geländeaufnahme erfasste die Drohne auch Stamm- und Kronendurchmesser sämtlicher Bäume im Trassenverlauf. Diese Vegetationsanalyse liefert belastbare Daten für die spätere Trassenführung – und schafft Planungssicherheit bei Rodungen oder Schutzmaßnahmen, da durch die Drohnenbefliegung in nur einem Überflug eine vollständige, präzise Datengrundlage erfasst wird.
Bisher musste die Befliegung unter VLOS-Bedingungen (Visual Line of Sight) erfolgen, was häufige Standortwechsel, präzise Koordination und hohen Logistikaufwand bedeutete.
Der Wendepunkt: Unsere BVLOS-Betriebserlaubnis (Beyond Visual Line of Sight) macht es künftig möglich, mehrere Kilometer am Stück zu vermessen – ohne Sichtkontakt zur Drohne, ohne ständige Unterbrechung.
Die Vorteile auf einen Blick:
Die Kombination aus hochpräzisem LiDAR, strategisch optimierter Flugplanung und automatisierter CAD-gestützter Auswertung ist heute eine der leistungsstärksten Methoden zur Erfassung und Planung moderner Energieinfrastruktur.
Mit BVLOS-Befliegungen lassen sich selbst ausgedehnte Trassen, Pipelines oder Bahnstrecken in Rekordzeit erfassen – mit konstant hoher Datenqualität und maximaler Effizienz.
Einsatzfelder mit höchstem Potenzial:
Mit leistungsstarken Drohnen, zertifizierten Sicherheitsstandards und einem Team, das Expertise aus bemannter und unbemannter Luftfahrt vereint, setzen wir neue Maßstäbe in der Vermessungstechnologie für nachhaltige Energieprojekte und liefern skalierbare, belastbare Geodaten - ohne Kompromisse.


