Großes Potenzial durch Befliegung von Städten und Kommunen mit Drohnen durch geringen CO2-Fußabdruck.
City-Mapping mit Drohnen und zugehöriger Sensorik bieten ein hohes Potenzial, um das City-Mapping zu modernisieren und zu revolutionieren.
Durch die Befliegung mit aktuellen und hochauflösenden Sensoren können sämtliche Strukturen von Städten, z.B. Infrastrukturbauwerke, Brücken, Straßen, Gebäude, Grünflächen und vieles mehr. Da die Flughöhen meist 120 Meter nicht überschreiten, besitzen die Daten eine hohe Genauigkeit, natürlich abhängig vom verwendeten Sensor.
1. Erstellung hochauflösender Karten
- Luftbilder und Photogrammetrie: Drohnen können hochauflösende Luftbilder aufnehmen, die zur Erstellung detaillierter Karten und für 3D-Modelle von Städten verwendet werden können. Durch die zeitgleiche Erfassung von LiDAR-Daten und Luftbildern können genaue und aktuelle Karten erstellt werden, welche in GIS-Anwendungen visualisiert werden. Eine typische Anwendung ist die Erstellung eines Grünflächenkatasters oder die Erfassung und Digitalisierung von Kanalbauwerken, z.B. Schachtdeckel.
2. 3D-Modellierung
- 3D-Stadtmodelle: Mit speziellen Softwaretools können aus den erfassten Geodaten dreidimensionale Stadtmodelle erstellt werden. Diese Modelle sind nützlich für Stadtplaner, z.B. Schwarzpläne, Architekten und Bauunternehmen, um Projekte besser zu visualisieren und zu planen.
3. Überwachung und Inspektion
- Baustellenüberwachung: Drohnen können Baustellen regelmäßig überfliegen, um den Fortschritt zu dokumentieren und sicherzustellen, dass Bauvorschriften eingehalten werden. Durch den Überflug können zusätzlich hochauflösende 3D-Modelle generiert werden.
- Infrastrukturinspektion: Sie können zur Inspektion von Infrastrukturen wie Brücken, Straßen, und Gebäuden verwendet werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Wartungsarbeiten zu planen. Mit Hilfe der Photogrammetrie ist es möglich, 3D-Modelle mit Sub-Millimeter-Auflösung zu erstellen. Diese Modelle sind geeignet, um selbst kleinste Risse in Oberflächen oder Schäden an Bauwerken zu erkennen.
4. Geodaten-Erfassung
- LiDAR-Technologie: Drohnen können mit LiDAR-Sensorik ausgestattet werden und durch Millionen von Laserstrahlen pro Sekunde hochpräzise Geländemodelle erstellen. Dies eignet sich besonders für die Kartierung von Geländeformen und die Erstellung topografischer Karten.
- Multispektrale und Hyperspektrale Sensoren: Diese Sensoren können detaillierte Informationen über die Vegetation, den Wasserhaushalt und andere Umweltparameter liefern, was für die Stadtplanung und das Umweltmanagement wertvoll ist.
5. Katastrophenmanagement
- Einsatz nach Naturkatastrophen: Nach Ereignissen wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürmen, liefern Drohnen eine schnelle Übersicht über das betroffene Gebiet liefern, was für Rettungs- und Wiederaufbauarbeiten entscheidend ist.
- Risikoanalyse: Drohnen können Daten sammeln, die zur Bewertung von Risiken wie Erdrutschen, Murenabgängen, Überschwemmungen oder anderen Naturgefahren verwendet werden.
Fazit
Der Einsatz von Drohnen im City-Mapping bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Genauigkeit, schnellere Datenerfassung und geringere Kosten im Vergleich zu traditionellen Methoden. Durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, schwer zugängliche Bereiche zu erreichen, sind Drohnen ein wertvolles Werkzeug für die moderne Stadtplanung und -verwaltung.
Mit unserer Betriebsgenehmigung, erteilt vom Luftfahrtbundesamt (LBA) über Stadt- und Wohngebieten, dürfen wir offiziell mit der DJI M300RTK und Sicherheitseinrichtungen über Stadtgebieten fliegen.