27.05.2024

Drohnenvermessung und Genauigkeiten

Datenauswertung
Lesedauer: 
5 Min.
Entdecken Sie, wie Drohnen und präzise Georeferenzierungstechniken die Vermessung revolutionieren und exakte 3D-Daten liefern!

Übersicht:

Drohnen werden längst zu Vermessungszwecken im Feld zur Unterstützung eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsfällen, auf die hier aber nicht weiter eingegangen wird.

Für Feldarbeiten und die spätere Datenauswertung ist es sehr wichtig zu wissen, wie genau die 3D-Daten im Feld aufgezeichnet wurden. Die Verknüpfung von Geoinformationen mit 2D-/3D-Rohdaten nennt sich Georeferenzierung. Genauigkeitsberichte helfen eine Georeferenzierung exakt zu interpretieren und die Lage- und Höhengenauigkeit zu kontrollieren. Solche Berichte sollten kritisch hinterfragt und stichprobenartig am Modell nachvollzogen werden.

Eine Georeferenzierung kann durch 3D-LiDAR-Targets (Bodenziele) und Passpunkte erfolgen. Diese Punkte werden nach vorheriger Vermarkung durch GNSS-Systeme und/oder Totalstationen mittels einer Einzelpunktmessung eingemessen. Diese Punkte können 2D als auch 3D-Bodenziele sein und dienen als spätere Referenz im Post Processing und als Ausgangspunkt für Genauigkeitsberichte. Wichtig ist, dass die Punkte gut aus der Luft sichtbar sind, sodass sie später einwandfrei zugeordnet werden können.

Grundsätzlich gilt:

Bei Photogrammetrie:

X-, Y- Genauigkeiten = 1 - 2 x GSD

Z- Genauigkeiten = 2 - 3 x GSD

Bei LiDAR:

X-, Y- Genauigkeiten = 2 - 3 cm

Z- Genauigkeiten = 1,5 - 2 cm

Info: Diese Werte weichen je nach verwendeter Sensorik ab und sollen dienen lediglich als Richtwerte dienen. Richtwerte in 50 Meter AGL.

Tipp:

Bei der Georeferenzierung sollte ebenfalls der Fehler des Messgerätes zur Bestimmung der Passpunkt-Koordinaten mit einbezogen werden, um später ein möglichst reelles Ergebnis zu erhalten.

Wie wird die Genauigkeit von Projekten beurteilt?

Bei jedem Projekt erstellen wir anhand verschiedener verwendeter Bodenziele einen Genauigkeitsbericht. Eine Besonderheit ist, dass wir unter Anderem mit 3D-LiDAR-Targets (Accuracy Star) arbeiten, welche eine Einschätzung der 3D-Genauigkeit über einem bestimmten Punkt ermöglichen.

Zusätzlich zu 3D-Bodenzielen setzen wir handelsübliche Passpunkte ein, anhand derer die späteren Genauigkeiten in allen drei Dimensionen (X,Y,Z) bestimmt werden können.

Als Endergebnis ergibt sich eine Referenz, wie genau die 3D-Daten zu den aufgemessenen Bodenzielen sind.

Für die Qualitätskontrolle (QA/QC) haben wir einen internen Standard entwickelt. Jedes Projekt wird nach diesem Standard überprüft. Neben der Genauigkeitsanalyse berücksichtigen wir noch weitere Parameter, wie z.B. die Punktdichte, Returns und Reflectivity.

Trimbe S7 auf Stativ
Passpunkt einmessen mit Trimble GNSS R2
Passpunkt einmessen im Steinbruch mit Trimble GNSS R2
3D-LiDAR Target Accuracy Star
Passpunkte vermarken und einmessen mit Trimble S7
No items found.

Sichern Sie sich jetzt
ein kostenfreies Beratungsgespräch

Weitere Wissenseinträge