17.09.2024

LiDAR Befliegung in den Bergen

LiDAR
Lesedauer: 
4 Min.
Effiziente Vermessung mit Drohnen von Murenabgängen und Schneedecken in den Bergen

Die Vermessung in Bergregionen stellt oft eine Herausforderung dar, da die Geländeform und die Wetterbedingungen eine exakte handelsübliche Vermessung erschweren. Hier setzen wir mit unserer Drohnenvermessung an, die in Kombination mit modernster Sensorik besonders in schwer zugänglichen Gebieten hervorragende Ergebnisse liefert. In diesem Beitrag gehen wir auf die Vorteile von LiDAR-Sensorik bei der Vermessung von Murenabgängen und Schneedecken in Skigebieten ein. Spezielle Beispiele aus dem Alpenvorland zeigen, wie diese Technologie zur Sicherheit und Effizienz in der Bergregion beiträgt.

Vermessung von Murenabgängen im Alpenvorland


Ein konkretes Beispiel für die Anwendung von LiDAR-Sensoren in der Bergregion ist die Vermessung einer Mure im Alpenvorland, nahe der Grenze zu Österreich. Durch Erosion und starke Niederschläge hatte sich steiniges Material kontinuierlich in Richtung Tal bewegt. Eine drohende Gefahr für die nahegelegene Ortschaft machte eine präzise Vermessung und Überwachung des Gebiets notwendig.

Mit Drohnen, die mit LiDAR- und Kamerasensoren (Kombi-Sensor) ausgestattet waren, konnte das unwegsame Gelände schnell und effizient vermessen werden. Die Ergebnisse – darunter georeferenzierte Orthophotos, Quer- und Längsprofile der Mure, Messpunkte auf dem erzeugten Gelände (DGM) und SOLL-IST-Vergleiche – ermöglichen eine detaillierte Planung der notwendigen Räumungsarbeiten, um zukünftige Erdrutsche und Murgänge zu verhindern.

Vorteile bei der Murenüberwachung
  1. Präzision und Effizienz: LiDAR erfasst das Gelände mit höchster Genauigkeit, selbst in Gebieten, die für traditionelle Vermessungsmethoden schwer zugänglich sind.
  2. Sicherheit: Durch den Einsatz von Drohnen wird die Gefahr für Vermessungsteams in unwegsamem oder gefährlichem Gelände minimiert.
  3. Wiederkehrendes Monitoring: LiDAR kann hervorragend für wiederkehrende Befliegungen und eine langfristige Überwachung eingesetzt werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

LiDAR im Einsatz für Skigebiete: Ermittlung der Schneedecken


Neben der Überwachung von Naturgefahren wie Muren spielt LiDAR auch eine wichtige Rolle in der Wintersportindustrie, insbesondere bei der Ermittlung und Überwachung der Schneedecken in Skigebieten. Die genaue Bestimmung der Schneetiefe ist entscheidend für den Betrieb der Pisten und die Sicherheit der Skifahrer.

Mit den Sensoren können detaillierte Schneehöhenmodelle erstellt werden, die es Betreibern ermöglichen, den Einsatz von Schneekanonen zu optimieren. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und einer gleichmäßigen Schneebedeckung auf den Pisten. Zudem können Bereiche, in denen Lawinengefahr besteht, gezielt überwacht und präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Vorteile
  1. Genauigkeit bei der Schneehöhenmessung: LiDAR ermöglicht die präzise Erfassung der Schneedecke über große Flächen und liefert wichtige Daten für den Betrieb von Skigebieten.
  2. Effiziente Nutzung von Schneekanonen: Mit den gewonnenen Daten kann der Einsatz von Schneekanonen optimiert werden, was zu einer nachhaltigeren Nutzung von Wasser und Energie führt.
  3. Lawinenüberwachung: LiDAR-Daten helfen dabei, gefährdete Lawinenzonen frühzeitig zu identifizieren und Schutzmaßnahmen rechtzeitig zu planen.
Zukunftsausblick


Die Einsatzmöglichkeiten in Bergregionen sind vielfältig und entwickeln sich ständig weiter. Von der Überwachung von Erdrutschen bis hin zur Planung und Optimierung von Infrastrukturen in Skigebieten – LiDAR wird auch in Zukunft eine Schlüsseltechnologie sein, um die Sicherheit und Effizienz in diesen anspruchsvollen Umgebungen zu verbessern.

Fazit


LiDAR-Technologie in Kombination mit Drohnen bietet eine leistungsstarke Lösung für die präzise Vermessung und Überwachung von Bergregionen. Ob zur Erfassung von Murenabgängen oder zur Ermittlung der Schneedecken in Skigebieten – LiDAR sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz in schwierigen Umgebungen. In Zukunft wird diese Technologie eine noch wichtigere Rolle spielen, um Risiken zu minimieren und die Ressourcen in den Bergen optimal zu nutzen.

Autobahn-Befliegung mit M300RTK plus GeoCue TV535
Acecore NOA plus RIEGL VUX160
RIEGL VUX160
DJI M300RTK plus ROCKrobotic R2A
DJI M300RTK plus ROCKrobotic R2A
LiDAR-Punktwolke einer Landstraße
No items found.

Sichern Sie sich jetzt
ein kostenfreies Beratungsgespräch

Weitere Wissenseinträge