Mit der rasanten Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen steigt der Bedarf an präzisen und effizienten Vermessungsmethoden. Hier bieten Drohnenbefliegungen mit LiDAR (Light Detection and Ranging) eine fortschrittliche Lösung, um großflächige Areale schnell und detailliert zu erfassen. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Vorteile der LiDAR-Technologie bei der Vermessung von Gewerbe- und Industriegebieten und zeigen anhand eines Projekts auf dem ehemaligen Leipheimer Fliegerhorst, wie Laserscanning und Datenauswertung entscheidend zur Planung beitragen.
LiDAR nutzt Laserimpulse, um präzise Entfernungen zwischen dem Sensor und der Erdoberfläche zu messen. Durch die Reflexion der Laserpulse werden Millionen von Datenpunkten gesammelt, aus denen detaillierte Punktwolken und 3D-Modelle erstellt werden. Drohnen, die mit LiDAR-Sensoren ausgestattet sind, ermöglichen es, große Flächen wie Industrie- und Gewerbegebiete in kurzer Zeit zu vermessen – unabhängig von der Beschaffenheit des Geländes.
Ein aktuelles Beispiel für die effiziente Anwendung von LiDAR ist die Vermessung eines 12 Hektar großen Urgeländes auf dem ehemaligen Leipheimer Fliegerhorst nahe Günzburg. Hier entsteht ein neues Industriegebiet, das unterschiedlichste Geländeformen wie Vegetation, Asphaltflächen, Tief- und Erdbauarbeiten umfasste. Mit Drohnen und modernster LiDAR-Technologie konnten wir das gesamte Areal in nur 23 Minuten vollständig befliegen und exakt vermessen.
Besonders im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zeigt sich die Effizienz der Drohnenbefliegung: Das Gelände wurde nicht nur in kürzester Zeit erfasst, sondern auch mit einer hohen Genauigkeit dokumentiert. Dank der eingemessenen Passpunkte und der nachfolgenden Datenauswertung konnten hochwertige Bestandslagepläne mit geodätischem Raumbezug, digitale Geländemodelle und hochauflösende Orthophotos erstellt werden.
Die Drohnenvermessung mit LiDAR bietet für die Planung und Entwicklung von Gewerbe- und Industriegebieten zahlreiche Vorteile:
1. Schnelligkeit und Effizienz: Drohnenbefliegungen erfassen große Flächen in kürzester Zeit, was im Vergleich zu traditionellen Vermessungsmethoden eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. In unserem Beispiel dauerte die reine Flugzeit zur Vermessung des Leipheimer Geländes nur 23 Minuten mit einer hohen seitlichen Überlappung.
2. Hohe Präzision: Mit LiDAR-Sensoren werden Millionen von Datenpunkten gesammelt, die eine exakte Darstellung des Geländes ermöglichen. Diese Daten können genutzt werden, um Punktwolken zu klassifizieren, digitale Geländemodelle zu erstellen und Höhenlinien sowie Messpunkte genau zu dokumentieren.
3. Vielseitige Geländeerfassung: LiDAR kann auf verschiedensten Geländetypen eingesetzt werden – ob Vegetation, Asphaltflächen oder Baustellen. Diese Vielseitigkeit macht die Drohnenvermessung besonders attraktiv für komplexe Gewerbe- und Industrieprojekte.
4. Umfassende Datenauswertung: Die nachträgliche Auswertung der gesammelten Daten liefert wertvolle Informationen für die Planung und Entwicklung. Digitale Geländemodelle und hochauflösende Orthophotos bieten eine präzise Grundlage für Ingenieure und Planer.
LiDAR ist nicht nur eine effiziente Lösung zur Erfassung großer Areale, sondern bietet auch spezifische Anwendungsbereiche im Gewerbe-und Industriebau:
- Erstellung digitaler Geländemodelle (DGM): Diese Modelle helfen Planern, Höhenunterschiede zu visualisieren und Flächen für den Bau zu optimieren.
- Bestandsaufnahmen und Monitoring: LiDAR kann wiederkehrend eingesetzt werden, um den Fortschritt von Bauarbeiten zu überwachen und Soll-Ist-Vergleiche zu erstellen.
- Klassifikation der Punktwolke: Durch die Klassifikation von Objekten innerhalb der Punktwolke lassen sich Bauwerke, Straßen, Vegetation und andere Elemente gezielt auswerten.
- Erfassung schwer zugänglicher Bereiche: LiDAR eignet sich besonders für die Vermessung von Bereichen, die für traditionelle Vermessungsmethoden schwer zugänglich sind, wie unwegsames Gelände, Gelände mit hoher Vegetation oder laufende Baustellen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen wird die Drohnenvermessung mit LiDAR zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Erschließung von Gewerbe- und Industrieflächen. Die Möglichkeit, Geländeschnell und präzise zu erfassen, wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die Kombination aus Schnelligkeit, Präzision und Vielseitigkeit macht das Verfahren zur idealen Lösung für Bauprojekte jeder Größe.
Die Drohnenvermessung mit LiDAR bietet eine fortschrittliche und effiziente Lösung für die präzise Erfassung von Gewerbe- und Industriegebieten. Ob für die Erstellung digitaler Geländemodelle, die Bestandsaufnahme oder die Überwachung von Baufortschritten – Laserscanning liefert genaue und zuverlässige Daten, die Planern und Ingenieuren wertvolle Einblicke in die Beschaffenheit eines Areals geben. Der Einsatz von LiDAR wird in der Zukunft eine Schlüsselrolle in der modernen Bauplanung spielen.
Das oben beschriebene Bauprojekt wurde zusammen mit einem regionalen Bauunternehmen aus Günzburg, Dipl.-Ing. H. Bendl GmbH & Co. KG Bauunternehmen, umgesetzt.